Susanne von Steiger
Praxis für Körpertherapie und Prozessbegleitung
Entspannung für Körper, Geist und Seele
Cham - Telefon 079 797 59 16
Die Progressive Muskelentspannung (PME) bzw. Progressive Muskelrelaxation (PMR) ist eine besonders schnell erlernbare, einfache und sehr effektive Methode zur Tiefenentspannung.
PMR ist ein Entspannungsverfahren, bei dem willentlich bestimmte Muskelgruppen angespannt und wieder losgelassen werden. In der Folge kommt es zu einer tiefen Entspannung des ganzen Körpers.
Der Arzt und Physiologe Edmund Jacobson (1888-1983) beobachtete schon in den 30er Jahren des vorigen Jahrhunderts eine Wechselwirkung zwischen muskulärer Spannung und psychischer Befindlichkeit. Er entwickelte ein systematisches Training, bei dem schrittweise verschiedene Muskelgruppen einbezogen werden. Nacheinander werden in festgelegter Reihenfolge, bestimmte Muskelgruppen angespannt. Die Spannung wird ein paar Sekunden gehalten und dann gelöst. Die Aufmerksamkeit der Person wird auf den Wechsel zwischen Anspannung und Entspannung gerichtet und auf die Empfindungen die dabei auftreten.
Ziel ist es, eine Senkung der Muskelspannung unter das normale Niveau aufgrund einer besseren Körperwahrnehmung zu erreichen. Durch regelmässiges Üben kann später jederzeit eine muskuläre Entspannung herbeigeführt werden. Dadurch lässt sich auch in einer stressigen Situation schnell eine Entspannung erreichen. Muskelverspannungen können gelockert und dadurch Schmerzzustände verringert werden. Auch die innere Anspannung lässt nach.
Stress oder Entspannung wirken sich direkt auf das vegetative Nervensystem aus.
In einer Stresssituation reagiert der Körper immer noch wie zur Zeit der Jäger und Sammler. Damals war es nötig blitzschnell auf Gefahren zu reagieren. Der Körper stellte dafür Stresshormone (z.B. Adrenalin) zur Verfügung – entweder für einen Kampf oder die Flucht. Unter diesem Einfluss kommt es zur:
In unserer modernen Gesellschaft bestimmen andere Stressquellen unseren Alltag: Prüfungsangst, Arbeitsstress, finanziellen Probleme, Termindruck, Zeitnot.
Dauerstress kann sich äussern durch:
Das vegetative Nervensystem setzt sich aus dem Sympathikus und dem Parasympathikus zusammen. Sie sind Gegenspieler und regulieren alle nicht willentlich beeinflussbaren Vorgänge im Körper. Entspannung wirkt auf den Parasympathikus, der die Erholungs- und Verdauungsprozesse aktiviert, nachdem die bereitgestellte Energie verbraucht ist.